- Zugriffe: 404
Unsere Webseite war in der Winterpause, die Loge aber nicht! Auch im Dezember 2024 und im Januar 2025 hat Constantia einen Abend für Gäste mit Vortrag und Gespräch veranstaltet.
Im Dezember...
Unsere Webseite war in der Winterpause, die Loge aber nicht! Auch im Dezember 2024 und im Januar 2025 hat Constantia einen Abend für Gäste mit Vortrag und Gespräch veranstaltet.
Im Dezember...
Auch im Monat November veranstalten wir einen Vortragsabend für Interessierte.
Das Thema:
Einen Tag nach der Wahl des neuen US-Präsidenten stellt sich die Frage nach Zivilcourage und dem Umgang mit einer neuen Weltenordnung. Müssen wir alle mutiger werden? Was bedeutet es für den Einzelnen und die Gesellschaft, wenn die extremen Ränder immer mehr Einfluss gewinnen?
Wir freuen uns auf den ersten Vortrags- und Diskussionsabend nach der Sommerpause!
Das Thema:
Dieser Abend, der wie (fast) immer von den Mitgliedern unserer Loge gestaltet wird, ist ein Beitrag der Loge CONSTANTIA im Programm der Düsseldorfer Initiative RESPEKT & MUT. Gäste sind sehr herzlich willkommen!
Immanuel Kant übersetzte die Wendung „Sapere Aude“ des römischen Dichters Horaz mit „habe den Mut, durch deines eigenen Verstandes zu bedienen“ und formulierte daraus den Leitspruch der Aufklärung: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit.“
Der Vortrags- und Diskussionsabend im Monat Mai:
Ein Abend außer der Reihe mit Reiseberichten, Fotos und historischen Geschichten aus der Antarktis führte uns und unsere Gäste ganz weit weg von der Freimaurerei.
Unser Vortragsabend im Oktober 2024:
Das Thema:
Anknüpfend an den letzten Vortrag zum Thema „Mut“ wird der kommende einige Beispiele für mutige Menschen von der Zeit der Aufklärung bis heute aufführen. Besonders wird er sich der Frage widmen, in welchen Situationen es heute in einer immer mehr polarisierenden Gesellschaft notwendig sein kann, Mut zu zeigen.
Der Vortrags- und Diskussionsabend im Juni ist der letzte vor der Sommerpause.
Das Thema:
Musik bewegt unsere Emotionen, erreicht uns in einer ganz anderen Weise als das gesprochene Wort. Sie spielt auch in der freimaurerischen Arbeit eine wichtige Rolle. So wundert es nicht, dass es eine Vielzahl freimaurerischer Kompositionen gibt. Auch viele Musiker und Komponisten waren und sind Freimaurer.
Der monatliche Vortrags- und Diskussionsabend im April über die
Wir neigen dazu, den jeweiligen IST-Zustand als Normalität zu begreifen. Die Geschichte unseres Verbandes, der Frauen-Großloge von Deutschland, erzählt uns eine Menge auch über die Frauengeschichte der sieben Jahrzehnte. Von der ersten Logengründung in Berlin nach dem 2. Weltkrieg und dem außergewöhnlichen Engagement der Gründerinnengeneration über die ganz praktischen Herausforderungen weiterer Logengründungen bis hin zu der Vielfalt, die wir heute als selbstverständlich gegeben ansehen.
Seite 1 von 9