Wer wir sind: eine Frauenloge in Düsseldorf
Wir sind eine vielfältige Gemeinschaft von Frauen, die sich aktiv weiterentwickeln und ihre persönliche Entfaltung vorantreiben möchten. In unserer Arbeit nutzen wir symbolische Werkzeuge aus dem Bauhandwerk: den Spitzhammer, der für notwendige Veränderungen steht, das Senkblei, das uns hilft, unsere Motive zu erkennen, und die Winkelwaage, mit der wir unser Verhältnis zu anderen prüfen. Unsere freimaurerische Arbeit ist kein Selbstzweck; sie dient dem Überdenken unserer Lebenshaltung in der Gemeinschaft.
Die Kraft der Diskussion
Was könnte herausfordernder und bereichernder sein als intensive Diskussionen über verschiedene Themen mit Frauen, die unterschiedliche Perspektiven und Positionen vertreten? Diese Vielfalt ist eine unserer großen Stärken.
Was ist freimaurerische Arbeit?
Im Zentrum der freimaurerischen Arbeit steht die Überzeugung, dass die Fähigkeit zur bewussten Gestaltung und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit im Menschen fest verankert ist. Mit dem Bild vom freien Menschen, aus dessen Denken, Planen und Handeln heraus die Welt Form und Gestalt annimmt, greift die Freimaurerei aufklärerische Erkenntnisse und Ideen auf, die unsere Kulturgeschichte seit dem Altertum prägen.
Die freimaurerische Arbeit soll Menschen dazu befähigen, im Alltag ethisch zu handeln und einen aktiven Beitrag zur Verbesserung menschlicher Lebensumstände und gesellschaftlicher Strukturen zu leisten.
Es kennzeichnet die Freimaurerei, dass sie keine fertigen Antworten oder Konzepte vorgibt, sondern Arbeitswerkzeuge anbietet: Selbstbesinnung und Selbstreflexion, die Arbeit mit Symbolen, gemeinsames rituelles Erleben, die Aneignung von Wissen sowie der Gedankenaustausch untereinander und die Übung freien, eigenständigen Denkens. Sinn und Zweck der freimaurerischen Arbeit ist die Stärkung des Individuums und seiner Fähigkeit, Ideale wie Gleichwertigkeit, Freiheit und soziale Verantwortung konkret zu verwirklichen.
Am Fortschritt waren im Laufe der Kulturgeschichte immer Frauen beteiligt, die in der Geschichtsschreibung jedoch oft unerwähnt bleiben. Angesichts dieser Tatsache übernehmen Freimaurerinnen nicht einfach nur die Tradition eines Männerbundes, sondern knüpfen an eine ebenso beeindruckende wie motivierende Geschichte von Frauen an. Gesamten Beitrag lesen