Slider

 

Wer wir sind: eine Frauenloge in Düsseldorf

Wir sind eine vielfältige Gemeinschaft von Frauen, die sich aktiv weiterentwickeln und ihre persönliche Entfaltung vorantreiben möchten. In unserer Arbeit nutzen wir symbolische Werkzeuge aus dem Bauhandwerk: den Spitzhammer, der für notwendige Veränderungen steht, das Senkblei, das uns hilft, unsere Motive zu erkennen, und die Winkelwaage, mit der wir unser Verhältnis zu anderen prüfen. Unsere freimaurerische Arbeit ist kein Selbstzweck; sie dient dem Überdenken unserer Lebenshaltung in der Gemeinschaft.

Die Kraft der Diskussion

Was könnte herausfordernder und bereichernder sein als intensive Diskussionen über verschiedene Themen mit Frauen, die unterschiedliche Perspektiven und Positionen vertreten? Diese Vielfalt ist eine unserer großen Stärken.

 

Was ist freimaurerische Arbeit?

Im Zentrum der freimaurerischen Arbeit steht die Überzeugung, dass die Fähigkeit zur bewussten Gestaltung und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit im Menschen fest verankert ist. Mit dem Bild vom freien Menschen, aus dessen Denken, Planen und Handeln heraus die Welt Form und Gestalt annimmt, greift die Freimaurerei aufklärerische Erkenntnisse und Ideen auf, die unsere Kulturgeschichte seit dem Altertum prägen.

Die freimaurerische Arbeit soll Menschen dazu befähigen, im Alltag ethisch zu handeln und einen aktiven Beitrag zur Verbesserung menschlicher Lebensumstände und gesellschaftlicher Strukturen zu leisten. 
Es kennzeichnet die Freimaurerei, dass sie keine fertigen Antworten oder Konzepte vorgibt, sondern Arbeitswerkzeuge anbietet: Selbstbesinnung und Selbstreflexion, die Arbeit mit Symbolen, gemeinsames rituelles Erleben, die Aneignung von Wissen sowie der Gedankenaustausch untereinander und die Übung freien, eigenständigen Denkens. Sinn und Zweck der freimaurerischen Arbeit ist die Stärkung des Individuums und seiner Fähigkeit, Ideale wie Gleichwertigkeit, Freiheit und soziale Verantwortung konkret zu verwirklichen.

Am Fortschritt waren im Laufe der Kulturgeschichte immer Frauen beteiligt, die in der Geschichtsschreibung jedoch oft unerwähnt bleiben. Angesichts dieser Tatsache übernehmen Freimaurerinnen nicht einfach nur die Tradition eines Männerbundes, sondern knüpfen an eine ebenso beeindruckende wie motivierende Geschichte von Frauen an. Gesamten Beitrag lesen

 

Freimaurerei für Frauen?

Haben Sie gedacht, Freimaurer seien ausschließlich Männer? Seit den 1920er Jahren gibt es in Deutschland Freimaurerinnen, die in gemischten Logen aktiv sind. Die erste reine Frauenloge wurde 1949 in Berlin gegründet. Heute gehören der deutschen Frauengroßloge FGLD 34 Logen im ganzen Land an, mit in Summe über 600 Mitgliedern. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit der höchsten Dichte an Frauenlogen, zehn Logen sind es von Aachen bis Lippstadt. Die deutschen Freimaurerinnen sind international vernetzt bei C.L.I.M.A.F., einem Verband von Frauengroßlogen.

Und wie wird man Freimaurerin?

Der Weg zur Freimaurerei beginnt mit dem ersten Schritt und am Anfang sind alle Wege dunkel. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, uns an einem Gäste-Abend zu besuchen (s. Termine). Lernen Sie uns kennen! Die Freimaurerinnen der Loge Constantia treffen sich im Düsseldorfer Logenhaus, unser Logentag ist der Mittwoch.

Und bis dahin?
Wir haben eine Vielzahl von Materialien und Vorträgen zusammengestellt, die Ihnen helfen, mehr über die Freimaurerei zu erfahren und sich ein Bild zu machen. Unter dem Menüpunkt Interessierte finden Sie empfohlene Texte, während der Menüpunkt Lesetipp Buchrezensionen, Blogs und Podcasts zur Freimaurerei empfiehlt.
Es gibt also viel zu entdecken, um die Freimaurerei, ihre Geschichte, Gebräuche, vermeintliche Geheimnisse und Symbole besser zu verstehen. 

Düsseldorfer Gehrybauten am Rhein

Düsseldorfer Freimaurerinnen: Die Bedeutung von Symbolen in der Freimaurerei

In der Freimaurerei spielen Symbole eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur bildhaft, sondern regen auch zum Nachdenken an und bleiben offen für Interpretation. In einem kreativen Fotoprojekt haben sieben Schwestern unserer Frauenloge die Bedeutung unterschiedlicher Symbole erkundet.

Die gewählten Symbole

Die ausgewählten Symbole – Zirkel, Winkelmaß, Maßstab, Knotenschnur, Stäbebündel, Kelle und Spiegel – stammen überwiegend aus dem Bauhandwerk und spiegeln die Werte und Prinzipien der Freimaurerei wider. Jedes dieser Symbole hat eine tiefere Bedeutung und fördert die persönliche und gemeinschaftliche Reflexion.

Symbolische Orte

Die Fotos wurden vor den ikonischen Gehry-Bauten am Düsseldorfer Rheinufer aufgenommen, die nicht nur architektonisch beeindruckend sind, sondern auch als perfekter Hintergrund für unsere symbolische Auseinandersetzung dienen. Diese Verbindung zwischen Architektur und Symbolik verdeutlicht, wie eng unsere Werte mit der Welt um uns herum verknüpft sind.
 
Das Fotoprojekt der Düsseldorfer Freimaurerinnen zeigt eindrucksvoll, wie Symbole in der Freimaurerei verwendet werden, um Gedanken und Ideen zu transportieren. Sie laden dazu ein, die eigene Sichtweise zu hinterfragen und die tiefere Bedeutung hinter den Bildern zu entdecken. 
 

Schmuckstück mit Symbolgehalt:

Bijou der Loge CONSTANTIA

Das Bijou der Loge Constantia

Jede Freimaurerinnenloge entwirft vor ihrer Gründung ein einzigartiges Schmuckstück, das wir Bijou nennen. Es wird während der freimaurerischen Arbeiten getragen und kennzeichnet die Schwestern als Mitglieder dieser besonderen Loge.

Unser Bijou wurde von den Gründungsschwestern der Loge CONSTANTIA gemeinsam entworfen. Dabei flossen ihre Anliegen, Wünsche und zukunftsweisenden Ideen in die Gestaltung ein – Aspekte, die ihnen besonders am Herzen lagen.

Die Symbole unseres Bijous

Unser Bijou verbindet vier bedeutende freimaurerische Symbole:

  1. Der Zirkel - er steht für die allumfassende Menschlichkeit und soll im Zentrum unseres Handeln stehen.

  2. Das Senkblei - Dieses Symbol erinnert uns daran, jederzeit die Motive unseres Handelns zu hinterfragen und ehrlich zu uns selbst sowie zu anderen zu sein. Die Integration des Senkbleis im Zentrum des Zirkels verdeutlicht, dass Ehrlichkeit und das Bewusstsein über die eigenen Motive unerlässlich sind, um ein harmonisches Miteinander zu gestalten. 

    Beide Symbole ruhen auf einem 
  3. Rechteck, das für die Loge steht. Diese Anordnung zeigt, dass eine gerechte und vollkommene Loge nur entstehen kann, wenn ihre Mitglieder die Lehren dieser Symbole beherzigen. Gleichzeitig bildet die Loge das Fundament, auf dem wir diese Werte entwickeln und unterstützen können. Sie ist unsere Gemeinschaft und unsere freimaurerische Heimat. Die rechtwinklige Form des Rechtecks erinnert uns daran, in unserem Streben nach Recht, Gerechtigkeit und Menschlichkeit nicht nachzulassen.

  4. Die Kette – Dieses Symbol ist nicht sofort erkennbar, spielt aber eine zentrale Rolle in unserem Bijou. In der Gründungsphase fühlten wir uns so eng miteinander verbunden wie nie zuvor. Wir haben gemeinsam etwas geschaffen, unsere Geschichte geschrieben und Hand in Hand für unsere Gemeinschaft gearbeitet. Die Kette symbolisiert unsere Einheit und die Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten. In unserem Bijou wird die Kette durch einen Kreis dargestellt, der die Symbole zusammenhält. Der Kreis ist die vollkommenste Figur, ohne Anfang und Ende, und wird vom Zirkel geschlagen, wodurch er organisch in unser Bijou integriert ist.

Unsere Loge wächst und gedeiht im Kreis der Schwestern. Dieser Kreis ermöglicht es uns, uns freimaurerisch weiterzuentwickeln und einander als Schwestern zur Seite zu stehen. Da jede von uns Teil dieser Kette ist, sind wir uns bewusst, dass unser Verhalten die gesamte Schwesternschaft beeinflusst. Deshalb trage ich als Schwester stets eine doppelte Verantwortung: die Verantwortung für mich selbst, mein Wohlbefinden und meine Zufriedenheit sowie die Verantwortung für die Gemeinschaft.