Die Sommerpause schreitet voran, wir beginnen unsere Veranstaltungen im September mit einem Vortragsabend für Interessierte, den wir jetzt bereits ankündigen.
Das Thema:
Licht – Ein Streifzug vom Alten Ägypten bis in unsere Zeit
Die Vortragende schlägt einen Bogen vom Alten Ägypten über das Christentum, die Kathedralen des Mittelalters und die Aufklärung bis in unsere Zeit.
Das Licht spielt in den meisten Schöpfungsmythen eine zentrale Rolle. Es ist Symbol des Göttlichen und eine Demonstration der Macht, also ein Herrschaftssymbol. Es hat die Menschen von jeher fasziniert, kann heutzutage aber aufgrund der „Lichtverschmutzung“ zum Problem werden.
Licht ist nicht nur ein grundlegendes physikalisches Phänomen, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der menschlichen Kultur, Religion und Wissenschaft. Die Betrachtung beginnt im Alten Ägypten, wo Licht und insbesondere die Sonne als göttliche Manifestationen verehrt wurden. Sie setzt sich im Christentum fort, in dem Licht als Symbol für das Göttliche und die Wahrheit dient. Ein weiterer Fokus liegt auf den Kathedralen des Mittelalters, deren Architektur und Buntglasfenster das Licht gezielt einsetzten, um eine spirituelle Erfahrung zu schaffen.
Ein wichtiger Aspekt ist die Funktion des Lichts als Herrschaftssymbol. In vielen Kulturen wurde die Kontrolle über Licht und Feuer als Demonstration von Macht und Stärke verstanden. Zudem wird die Rolle des Lichts in der Aufklärung untersucht, einer Epoche, in der das "Licht der Vernunft" die intellektuelle Grundlage für gesellschaftliche Veränderungen bildete.
Schließlich wird der Bogen zur Gegenwart gespannt. Hier wird die Bedeutung des Lichts im Kontext der modernen Zivilisation und ihrer Herausforderungen diskutiert. Ein Thema ist die sogenannte Lichtverschmutzung, deren ökologische und gesundheitliche Folgen zunehmend Beachtung finden.
Beginn der Veranstaltung im Heinrich-Heine-Saal des Logenhaus Düsseldorf, Uhlandstr. 38-42 ist um 19:30 Uhr,
eine Anmeldung via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist unbedingt erforderlich!
Empfehlungen:
- Eine Kulturgeschichte des Lichts - Au Revoir, Tristesse! (Deutschlandfunk Kultur)
- Licht hat auch eine Kulturgeschichte (Max-Planck-Gesellschaft)
- Was ist das Geheimnis des Lichts? | 42 - Die Antwort auf fast alles (arte)
- Studium Generale: Das Licht als Metapher in der Philosophie (Uni Heidelberg)
- Das Licht Christi und die Kirche - Einheit, Spiritualität und Zeugnis (EKD)
- Gotik Licht (dekkathedraal.be)
- „Aufklärung“, Licht und Wissen (Uni Zürich)
- Lichtverschmutzung - Auswirkungen auf Tiere, Menschen und Pflanzen (Stadt Köln)